
Schulen
Mein Wunsch und Engagement ist es, Achtsamkeit in Schulen weiter zu etablieren.
Kindern, Jugendlichen, sowie den Lehrern und Erziehern Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen alle Beteiligten anstehenden Herausforderungen besser begegnen können und das gemeinsame Potential für Alle gewinnbringend zur Entfaltung kommen kann.
Dokumentierte Wirkungen von Achtsamkeitsübungen
-
Verbesserte Selbstregulation
-
Verbesserte Konzentrationsfähigkeit
-
Verbesserung der Gedächtnisleistung
-
Insgesamt erhöhte Selbstwirksamkeit und Resilienz
-
Erhöhung der Fähigkeit, sich selbst zu beruhigen und zu entspannen
-
Verbesserte Frustrationstoleranz
-
Wirksam bei Aufmerksamkeitsstörung
-
Verbessertes Körpergefühl
-
Erhöhte Konfliktfähigkeit
-
Erhöhte Empathiefähigkeit
(Quelle: Vera Kaltwasser, Forschungsergebnisse zur Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Interventionsprogramm AISCHU® "Achtsamkeit in der Schule")
Informieren Sie sich über Angebote und Methoden!

Qi Gong
Qigong mit Achtsamkeit
Zur Ruhe kommen, bei sich ankommen, Spannungen lösen und die eigene Lebensenergie spüren – das ist Qi Gong mit dem Fokus der Achtsamkeit.
Qiqong ist eine Übungsform zur Selbsthilfe und ein Teil der Chinesischen Medizin.
Achtsamkeit beschreibt die innere Haltung beim üben.
Wir lernen, über einfache Qigong-Übungen einen achtsamen Umgang mit uns selbst zu entwickeln. Das hilft uns, auch im Alltag besser mit uns in Kontakt zu bleiben, rechtzeitig innezuhalten, Grenzen zu setzen und neue Kraftquellen in uns zu entdecken.
Achtsamkeitstraining und Qigong besitzen durch ihren Ursprung in der buddhistischen Tradition viele Gemeinsamkeiten. Zusammen angewendet potenzieren sich die positiven Wirkungen.
Qigong Yangsheng, das ist ein Dialog mit der eigenen Lebenskraft.
Ein Lauschen, was sie einem sagen will.
Professor Jiao Guorui,
Begründer des Qigong Yangsheng